Der italienischen Windkraftmarkt im 2014
Veröffentlicht von Cleantechitaly am Mittwoch, Februar 18, 2015 um
Der italienische Windkraftmarkt hat im Jahr 2013 ein Rekordtief erreicht. Die neu installierte Leistung betrug nur 450 MW, sodass die installierte Gesamtkapazität per 31.12.2013 belief sich auf 8,55 GW.
Trotz der geringen Anzahl von neue Anlagen im Jahr 2013, war das ein Rekordjahr für die Windenergieproduktion: 14,9 TWh fast (11,6% im Vergleich zu 2012), auf die 5,3% des Gesamtnettoproduktion. Gründlage für diese Entwicklung bzw. den Rückgang ist die Ministerverordnung vom 6. Juli 2012 über die nicht Photovoltaik Erneuerbare Energiequellen, die (i) neue Verfahren zur Förderung nicht erneuerbarer Solarenergie eingeführt hat und gleichzeitig (ii) die Höhe der geförderten Kapazität, für jede einzelne Quelle, um die Entwicklung des Marktes in den kommenden Jahren zu überwachen, festgelegt hat. Für Anlagen von kleinen bis mittleren Größe wurden Register vorgesehen, während für größere Anlagen die Zuweisung von Ökoförderungen im Wege von Auktionen erfolgt.
REGISTER UND AUKTIONEN
Es gab bereits zwei Runden zur Vergabe der Förderungen, die erste im Januar 2013 und die zweite im Juli 2013, und eine Ausschreibung für die dritte Runde mit Ablauf Juni 2014 wurde bereits verabschiedet. Analysiert man die beide abgeschlossen Runden für die Vergabe von Ökoförderungen es ist einen großen Erfolg der Anträge für den Zugang zu den Register für neuen Anlagen festzustellen (kleinen und mittleren Anlagen), ein schwankender Trend für die Auktionen mit einer niedrigen Anfangsinteresse und der hohen Nachfrage für die zweite Runde, und schließlich ein Mangel an Interesse, wenn es um die Wiederholung geht (kein Antrag wurde erhalten). Trotz der großen Anzahl von Anfragen, stößt jedoch der Mechanismus der Register zunehmend an seine Grenzen: in der Tat, in der ersten Runde der Vergabe von Förderungen, die Gesamtzahl von angenommen Anlage hatte eine Leistung von weniger als 200 kW, während in der zweiten Runde, keiner diese Anlage wurde akzeptiert, da die Förderungen für Anlagen mit einer Leistung zwischen 800 und 1.000 kW, die von dem ersten Register ausgeschlossen worden war, dann folglich sie die Priorität in der zweiten Runde vergeben wurden. Es gibt auch eine starke Ungewissheit auf Projekte, die Förderungen im Wege von Auktionen erhalten haben.
Analysiert man tatsächlich die Ergebnisse der ersten Runde, deren Resultat im Januar 2013 angekündigt wurde, findet man eine ganze Reihe von Anlagen (ca. 50%) die die Förderung gewährt wurde, dessen Baubeginn aber noch nicht begonnen hat (die maximale Errichtungsdauer, um in den Genuss der Förderungen ohne Verlust zu kommen beträgt 28 Monate, danach wird ein Abzug von 0,5% pro Monat bis zu einem Maximum von 24 weiteren Monate gebracht). Zwar gibt es eine Reihe von Projekten, die sich noch nicht im Bau befinden, scheint aber die dritte Auktion überfüllt zu werden, mit rund 600 MW an ausgeschlossen Projekten, an die mindestens 500 MW an Projekten die die einzigen Bewilligung erhalten haben hinzugefügt werden müssen (April 2014). Das Wachstum der Windenergie in Italien wird in den nächsten Jahren mit den zur Verfügung gestellt Quoten von geförderten Leistung eng gebunden sein. Angesichts des, für die nächste Runde der Zuweisung der Förderungen, verfügbare Wertes (356 MW), wird erwartet, dass der Sektor an einen signifikante Rückgang in Bezug auf neue Anlagen erlitten wird.
mehrere Herausforderungen betreffen und werden die Betreiber der Wind-Lieferkette miteinbeziehen: (i) Windkraftturbinenherstellern und Technologieanbieter werden mit einem starken Rückgang in den italienischen Markt rechnen müssen, dass zumindest in der kurzen Frist, kein Anzeichen für eine Erholung lässt; (ii) Anlagenbetreiber, die nach der Änderung in der Förderungsart, müssen auch weiterhin die anhaltenden regulatorischen Rahmen in Bezug auf den Einspeisungsbelastungen (oneri di dispacciamento) sowie die Dauer der bereits erworbenen Förderungen, die die Regeln des aktuelle Spiels verändern könnten, genauer beobachten.
Betreiber haben bereits begonnen, Gegenzüge zu nehmen, um weiter profitabel im Windbereich zu investieren. Industrieunternehmen und großen Energie-Gruppen waren begünstigt, da ein ersten Interventionsfaktor O&M (Operation and Maintenance) umfasste. Betriebsseite (Operation), war das Ziel, die Einnahmenmaximierung durch Anwendung anspruchsvoller Systeme der Produktionsprognose gekoppelt zu Speicher- und Lagerungssystemen, die mehr aggressive Strategien für den Verkauf von Energie durch den Zugang an mehreren Strommärkte für den Verkauf von Energie ermöglichen können
(nicht nur Mercato del Giorno Prima (MGP) - Day-Ahead-Makt -, aber auch MSD -Regelenergiemarkt). Wartungsseite (Maintenance), war das Ziel Kostendämpfung durch Rückgriff auf spezialisierte Unternehmen, die auch verwendet werden können, um gegen Turbinenherstellern, die historisch sich mit dieser Aktivität befasst haben, zu konkurrieren oder diesen im besten Fall zu ersetzen.
DIE FÖRDERUNG
Der Mechanismus der Auktionen führt Anlagenbetreiber zu erklären, welche Förderung nötig ist um eine bestimmte Investition tätigen zu können: während der ersten Auktion wurden 18 Anträge zur Förderung eingereicht, mit Senkungen zwischen 2,5% bis maximal 24,4% mit 5 Projekte, die eine Gesamtvergütung von weniger als EUR 110/ MWh angefordert haben; während der zweiten Auktion wurden 16 Anträge zur Förderung eingereicht, in diesem Fall, die Kürzungen gingen von ein minimum von 9,5% auf maximal 19,5%. Betrachtet man die von Investoren angeforderten durchschnittlichen Kürzungen in den ersten beiden Runden für die Vergabe von Ökoförderungen es ist möglich zu verstehen, wie sich das Interesse ganz auf Standorte mit Windaufkommen von mindestens 2.000 äquivalenten Produktionsstunden pro Jahr konzentriert.
In den letzten Jahren ist die Windkraft in der Tat an Marktparität näher gekommen. Um das Ziel zu erreichen es ist eine weitere Reduzierung der Entwicklungskosten der Anlagen erforderlich, die auf der einen Seite, dank den Herstellern von Windenergieanlagen erzielt werden kann, die um in einem rasch schrumpfenden Markt zu konkurrieren, ihre Preise zu senken gezwungen sind, und auf der anderen Seite, durch die Vereinfachung der Genehmigungsverfahren (3-4 Jahre, um einen Windpark zu entwickeln) und die damit verbundenen Kosten möglich gemacht werden konnte. Auch wenn mehr Flexibilität und Aktionspotenzial für Anlagenbetreiber könnten aus Speicher- und Lagerungstechnologien kommen, dass das Risiko von Sanktionen reduzieren würden.
KLEINWINDKRAFTANLAGEN - "MINIEOLICO"
Wenn für die Windkraft im allgemeinen den Markt, wie erwähnt, geschrumpft ist, ein Wort verdient den "Kleinwind" (minieolico) der stattdessen eine starke Beschleunigung sah. Insgesamt zu Beginn des Jahres 2014, wurden Förderungen für 49,6 MW für Anlagen zwischen 20 und 200 kW zugewiesen, die während der 2014 realisiert werden. Im Jahr 2015 wird sich eine Verlangsamung der neu installierten Leistung geben, wenn es weniger Anlagen gebaut werden wegen das Ergebnis der 2. Runde der Zuweisung (in denen, wie erwähnt, die ganze Förderungen für Anlagen zwischen 800 kW und 1.000 kW bestimmt sind, die von der ersten Register beabsichtigt ausgeschlossen worden waren).
Zu den Initiativen, die die Entwicklung von Kleinwindanlagen fördern könnte: bessere Charakterisierung der Windverhältnisse der Standorte, um Investitionen zu vermeiden die die Erwartungen nicht erfüllen können; Zertifizierung der Leistungskurven der Maschinen und schließlich die Bewirtschaftung der natürlichen Überkapazitäten in Bezug auf die Grenzen der Nennleistung, um zu vermeiden, dass der mögliche "extra"-Strom wegen regulatorischen Grenzen verloren geht.
Mit den aktuelle Förderungen, in Italien, in einem Standort mit ausreichender Wind, die Investition in eine kleinwindkraftanlage (EUR 180-230k für 60 kW schlüsselfertige Anlage) - einschließlich die Kosten für eine 100% Finanzierung für 10 Jahre mit Zinses 5-6% - hat einem Rückzahlungszeitraum von 6-9 Jahren kann zu Erlöse in Höhe von 6.000/8.000 € pro Jahr für die ersten 10 Jahre und 30.000/35.000 € pro Jahr ab dem elften Jahr führen; Dies ist die Schätzung, die vor kurzem in einem Interview Carlo Buonfrate CPEM Präsident des CPEM (Consorzio Produttori Energia Minieolica) das Konsortium der Herstellern von Kleinwindkraftanlagen gemacht hat. Kurzum, ein idealer Einnahmequelle für beispielsweise das Budget von einem Bauernhof zu ergänzen und ihren Stromverbrauch zu befriedigen.
Doch in Italien sind solche Anlagen weniger, als man vielleicht installieren könnte: Zugang zu Krediten ist immer noch schwierig, auch für den Mangel an ein System der Zertifizierung von Maschinen, präventive Windmessungen sind sehr teuer und die Banken akzeptieren nicht immer indirekte Messungen, als sogenannte Re-Analyse.